Welchen Härtegrad sollte man beim Kaltschaumtopper wählen?

Jetzt den passenden Härtegrad finden für unseren
Premium Kaltschaumtopper

Sie möchten den Topper Ihre Bettes gegen einen unserer hochwertigen Kaltschaumtopper ersetzen oder haben bisher noch keinen Topper und sind auf der Suche nach dem richtigen Kaltschaumtopper
Hier helfen wir Ihnen die für Sie passende Festigkeit, also den richtigen Härtegrad für unseren Kaltschaumtopper PREMIUM KS zu finden!


Die Wahl des richtigen Härtgrades bedarf ein wenig Zeit und etwas Vorbereitung. Wir empfehlen Ihnen dabei folgendes Vorgehen, welches sich zuweilen vielfach bewährt hat:

  1. Vorbereitung:

    Soweit Sie bereits einen Topper einsetzen müssen Sie diesen nun für die nächsten 2-3 Nächte vom Bett entfernen.

    Falls Sie bisher keinen Topper verwendet haben, sollten Sie dennoch nochmals 1-2 Tage investieren und genauer auf eventuelle zu weiche oder zu feste Bereiche achten.
    Achten Sie dabei auch nochmals explizit darauf, welche Liegeposition Sie normalerweise hauptsächlich einnehmen (oder einnehmen möchten), also ob es eher die Rückenlage, Bauchlage oder Seitenlage ist, die dominiert.  
    Das ist notwendig, damit Sie die Festigkeit der Matratze richtig einschätzen können, denn der aktuelle Topper verändert diese (oft extrem), sodass die Matratze weicher oder fester wirkt, als sie eigentlich ist.
    Gerade bei gefühlt zu weichem Liegen auf beispielsweise einem Viscoschaumtopper neigt man sonst schnell dazu den Topper extrem fest zu wählen, dabei ist selbst die weicheste Kaltschaumausführung bei uns schon fast 3x so fest wie ein Viscoschaumtopper. 
     
  2.  Auswertung:

    a) Die Matratze war gefühlt genau richtig und soll durch den Topper nicht viel verändert werden:
    Orientieren Sie sich dabei am besten an der folgenden körpergewichtsabhängigen Tabelle, dadurch bleibt die gefühlte Festigkeit der Matratze in etwa so erhalten.

    b) Die Matratze war gefühlt zu fest und soll durch den Topper minimal weicher werden:
    Orientieren Sie sich wieder an der körpergewichtsabhängigen Tabelle und nehmen Sie 1 Härtegrad weniger als die Tabelle ausweist. Wenn es deutlich weicher werden muss, schauen Sie sich bitte unsere Visco-/Gelschaumtopper an. 

    c) Die Matratze war gefühlt zu weich und soll durch den Topper etwas fester werden:
    Orientieren Sie sich wieder an der körpergewichtsabhängigen Tabelle und nehmen Sie 1 Härtegrad mehr als die Tabelle ausweist. Sollte die Matratze wirklich sehr weich sein ist ggf. auch 2 Härtegrade mehr eine Option, dabei aber bitte berücksichtigen, dass Härtegrad H4 und H5 für Körpergewichte unter 130 KG (pro Person) ein Schlafgefühl wie "fast auf dem Fußboden" vermitteln, also wirklich sehr fest sind, was gerade für Seitenschläfer dann oftmals wieder Probleme im Schulterbereich mitbringen kann.
    Bei Unsicherheiten rufen Sie uns jederzeit gerne an!

  3. In Grenzbereichen, also Übergängen vom einen auf den nächst festeren Härtegrad) sollten Seitenschläfer eher zum weicheren Härtegrad greifen, Rücken- und Bauchschläfer eher zum festeren.

Empfehlung für Härtegrade (gewichtsabhängig, wenn die Matratzenfestigkeit in Ordnung ist):

  • Empfehlung H1: bis ca. 60 KG 
  • Empfehlung H2: 60 bis ca. 90 KG 
  • Empfehlung H3: 90 bis ca. 130 KG 
  • Empfehlung H4: 130 bis ca.150 KG 
  • Empfehlung H5: ab ca. 150 KG
Rufen Sie uns gerne an: +49 (0) 6451 - 304570 - 55